. | . | . |
Zum DGC-Turmuhrenbuch © Ekkehard Koch |
Besprechung des Buches „Turmuhrwerke“ der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V. |
. |
||
Anmerkung: Diese Buchbesprechung wurde der UhrenH@nse freundlicherweise von Ekkehard Koch zur Verfügung gestellt - ein herzliches Dankeschön - und wird auch in den DGC-Mitteilungen veröffentlicht. Fragen und Informationen an/für den Autor Ekkehard Koch. |
||
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken Es
ist ein neues Turmuhrenbuch erschienen - „Turmuhrwerke“
! (s.
Ankündigung und Details auf UhrenAktuell) Das Buch, im Format DIN A4, ist sorgfältig gebunden, hat Fadenheftung und einen farbigen Einband mit ebensolchen Schutzumschlag. Der Umfang beträgt 215 Seiten, mit 155 Abbildungen in Farbe und 125 in schwarz-weiß. Ergänzt wird das Ganze noch mit 18 Tabellen, so werden die Texte noch anschaulicher. Der Preis beträgt DM 130,- plus Versandkosten. Die Auslieferung hat begonnen, das Buch ist nicht im allgemeinen Buchhandel erhältlich. Die geringe Auflage wird bald vergriffen sein. Inhaltsverzeichnis
Zum Inhalt: Die
genaue Entstehungszeit der mechanischen Uhr, der Räderuhr, ist nicht
bekannt. Als älteste mechanische Turmuhr
wird in Das sind Daten aus der Vergangenheit. Was ist heute? Die Fertigung der mechanischen Turmuhren ist vorbei. Heute steuern sekundengenaue elektronische Systeme, Funkuhren, die Werke der elektrisch angetriebenen Zeiger der Turmuhren. Nostalgisch anmutende Zeiger und Zifferblätter lassen den Betrachter oft in dem Glauben, dass dort oben im Turm, hinter dem Zifferblatt noch heute eine Uhr von damals ihre Arbeit verrichtet.
Das vielfältige Wissen der Uhrenfreunde in der DGC auf dem Sachgebiet Turmuhren, gewachsen aus dem Umgang mit Turmuhrwerken, deren Reparatur, Restaurierung, oftmals Rettung vor weiterer Zerstörung, ist in diesem Buch zusammengefasst. Die handwerkliche Praxis wird unterstützt und ergänzt durch Besuche in Museen, Exkursionen zu Uhren im Turm, und lesen alter Bücher und Aufsätze über Turmuhren. Das Studium früherer Kataloge und Schriften ist ein weiterer wesentlicher Teil den Wissensstand zu verbessern. Im Dialog mit Uhrenfreunden rundet sich dann das Bild. Aus diesem Erfahrungsschatz schöpft das vorliegende Buch. Es
ist ein Reigen aller wesentlichen Punkte zum Thema Turmuhren.
Eingestimmt wird der Uhrenfreund durch einen Bericht
über die öffentliche Zeitmessung. Dann werden die
unterschiedlichsten Turmuhrwerke beschrieben. Von der schmiedeeisernen
Ausführung bis hin zu den industriell gefertigten Werken. Besondere
Bedeutung haben die unterschiedlichsten Der Denkmalschutz darf in einem Buch wie diesem nicht fehlen, folglich wird auch über das Restaurieren berichtet. Technische Dinge, wie das Clock Care System sind beschrieben. Die Seiten über Turmuhrmuseen in Deutschland verschaffen einen Überblick über Möglichkeiten, sich speziell Turmuhren anzuschauen. Literatur über Turmuhren ist wenig auf dem Markt. Die wesentlichsten Bücher zum Thema Turmuhren sind aufgelistet. Hersteller von Turmuhren aus dem vorwiegend deutschsprachigen Raum sind in einer weiteren Liste aufgeführt. Den Abschluss bildet eine Tabelle mit Daten von Turmuhren, deren Besonderheiten, Herkunft und Baujahr. Mit dieser Tafel besteht die Möglichkeit Werke zu vergleichen einzuordnen und zu bestimmen. Die Stimmen von Lesern dieses Buches erlauben folgende Zusammenfassung:
Interesse
?? DGC-Fachkreis Turmuhren c/o Ekkehard Koch Papiermühle 35a 49124 Georgsmarienhütte
Fax: 05401/460627 e-mail: ekkehard.koch@t-online.de |