  
          Bilderuhr bezeichnet 
          Gegend bei Hermannstadt 
          Groesse: 84 cm x 66 cm 
          Öl auf Metall 
          Hermannstadt
          (rumänisch: Sibiu) verlor unter Josef II. den Status der Hauptstadt von Siebenbürgen.
          Hermannstadt war ein Zentrum der Silber- und Goldschmiedekunst. 
          Spindelgang,
          Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition 
          4 Automaten (Brunnen, Brunnenschöpferin, Mühlrad und Schmied) 
          Spielwerk von F. Rzebitschek, Prag mit Selbstauslösung (2 Melodien) 
           
  | 
            
          Die Wahrsagerin 
          Groesse: 85 cm x 66 cm 
          Öl auf Metal 
          Spindelgang,
          Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition 
          Spielwerk von Olbrich in Wien mit Selbstauslösung (2 Melodien)  | 
        
        
            
          Baden, Cafe Scheiner und die Weilburg bezeichnet: Scheiner's
          Kaffeehaus bey Baden 
          Groesse: 76,5 cm x 102,5 cm 
          Öl auf Metall 
          C. L.
          Hofmeister  
          Eine
          Fassung dieses Werkes von C. L. Hofmeister befindet sich unter Inventarnummer 1650 in der
          Sammlung Sobek (Museum für Angewandte Kunst, Wien) 
          Die Weilburg wurde 1820-1823 unter Erzherzog Karl errichtet. Das Kaffeehaus Scheiner wure
          1802 erbaut. Beide Gebäude wurden nach 1945 nicht wieder aufgebaut. 
          Spindelgang,
          Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition; 
          Spielwerk von A. Olbrich in Wien mit Selbstauslösung (2 Melodien) 
           
  | 
            
          Dresden mit Brühl'scher Terrasse bezeichnet:  
          Blick von der Brühl'schen Terrasse auf die Hofkirche und Augustinerkirche in
          Dresden 
          Groesse: 86,5 cm x 74 cm 
          Öl auf Metall 
          Eduard
          Gärtner  
          Die
          Brühl'sche Terrasse - der Balkon Europas ist ein lebendiger Mittelpunkt und die
          Flaniermeile Dresdens. Die über die Elbe führende Augustusbrücke ist von ihr genauso
          wie viele historische Gebäude zu sehen. Sie wurde 1739-48 vom Grafen Brühl als privater
          Lustgarten angelegt und 1814 für die Öffentlichkeit freigegeben. 
          Ankergang,
          Halbstundenschlag auf Tonfeder, Automat (Reifen) synchron mit dem Schlagwerk  |