. | . | . |
|
Sehenswürdigkeiten rund um die
Uhr im südlichen Schwarzwald
5 © Förderkreis lebendiges Uhrenindustriemuseum / UhrenH@nse © Schwarzwald.net und für die Bilder die Städte und Museen (aus dem Web) |
|
|
||||
Der Förderkreis lebendiges Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen hat mit viel Liebe die folgenden Informationen über Sehenswürdigkeiten rund um die Uhr im südlichen Schwarzwald zusammengestellt. Hier findest Du Informationen über Museen, Gaststätten und sonstige interessante Sehenswürdigkeiten.
Genieße diese einmalige Schwarzwaldrundreise, die Dich kulturell, kulinarisch und auch landschaftlich begeistern wird.
|
||||
Über die Schwarzwalduhr | ||||
![]() Bereits in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts befaßte man sich im
Schwarzwald mit dem Uhrenbau. Man fertigte sie vorwiegend aus Holz; erst langsam kam es
zur Einführung von Metallteilen. Der überwiegende Teil dieser Uhren ist durch ein
großes buntes Lackschild gekennzeichnet. Recht bemerkenswert sind Zusatzausstattungen,
wie Musikwerke, Kuckucksnachbildungen und Figuren, die stündlich bestimmte Bewegungen
ausführen. Wir bewundern dabei den Ideenreichtum des Schwarzwälder Bei vielen früher erschienen Büchern nehmen Aufzählungen und Beschreibungen von Personen, die im Uhrenbau tätig waren, einen beachtlichen Raum ein. Doch werden wenig Fragen berührt, die mit der Mechanik der Uhren zusammenhängen. Das vorliegende Buch trägt dem Rechnung und versucht, einen neuen Weg in der Darstellung des Schwarzwälder Uhrenbaus zu finden. Es ist schwierig, sich auf Grund früher Literatur ein lückenloses Bild von der Entwicklung des Uhrenbaus im Schwarzwald zu machen. Von den Anfangszeiten berichten nur die Schriften von Steyrer (1796) und Jäck (1808), die jedoch kein vollständiges Bild geben. Vielfach hilft nur das Studium der Uhren selbst weiter. Aber auch hier sind keine zeitlich klar umrissenen Entwicklungsstufen festzustellen, da oft die verschiedenen Bauweisen mehrere Jahrzehnte nebeneinander laufen Dem Verfasser wurde Gelegenheit gegeben, die Uhren in den Heimatmuseen und in den Privatsammlungen zu untersuchen. Es sei hier den vielen Personen gedankt, die Ihre Mithilfe anboten und deren Geduld manchmal hart erprobt wurde. .... Dieser Text wurde dem Buch "Die Schwarzwalduhr" von Herbert Jüttemann © entnommen. |
||||
. |