. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach (Haupt-) Tätigkeitsort                              Buchstabe P
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach (Haupt-)Tätigkeitsort:
(innerhalb der Orte sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z  ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Ort Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Padua

Dondi,

Giovanni de

1344 - ?

Giovanni de Dondi erbaut eine schlagende öffentliche Uhr, sein Astrarium, in Padua, das neben der Zeitanzeige schon astronomische Indikationen besaß und ziemlich kompliziert war (Nachbau im Science-Museum, London).

Paris

Amant,

Louis

1700 ? - ?

Paris, Meister 1725, erfand 1741 die Stiftankerhemmung für Turmuhren. Seine Erfindung wurde 1751 von J. A. Lepaute (1708-1789) verbessert und für Wand und Stutzuhren allgemein eingeführt. Die Stiftankerhemmung wird auch Scherenhemmung genannt.

Paris

Bacheiard,

1795 ? - 1820

Paris 1795 - 1820. Er stellte Taschenuhren in feinster Vollendung, darunter auch mit automatischem Aufzug nach dem Pedometer-Prinzip, her.

Paris

Baillon, *

Jean Baptiste Albert

1727 - 1772

Paris, tätig etwa ab 1751, starb um 1770. Bedeutender Hofuhrmacher von Königin Marie Leszinska und später von Marie Antoinette. Von ihm sind zahlreiche Uhren in verschiedenen Museen erhalten. Ihm wurde nachgesagt, der reichste Uhrmacher Europas zu sein.

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Baillon, *

Jean-Baptiste

1656 - 1700

 

Paris

Balthazar, *

Jean Baptiste

1675 - ?

 

Paris

Berthoud, *

Ferdinand

1727 - 1807

 

 

Ferdinand Berthoud gilt als einer der führenden Uhrmacher der ganzen Uhrengeschichte. Er wurde 1727 in Neuchâtel/Schweiz geboren., lebte ab 1745 in Paris, wo er mit Julien Le Roy zusammenarbeitete, und dort starbim Jahre 1807. Seine Uhren, Taschenuhren und Chronometer gehören zu den hervorragenden Erzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Verbesserung der Schwingungsergebnisse der Spiralunruh und des von Thomas Earnshaw geschaffenen Chronometerganges. Er verfaßte etliche Schriften über die Chronometrie. 1745 schuf er einen Seechronometer und schickte ihn 1761 in den Londoner Wettbewerb, den dann jedoch Harrison gewann. Berthoud arbeitete auch für den franzözischen König. Eine große Anzahl seiner exzellenten Erzeugnisse ist erhalten. Sie hatten einen so guten Ruf, daß neidische Konkurrenten den Namen Berthoud für ihre eigenen minderwertigen Produkte verwendeten.

 

Paris

Berthoud, *

Pierre Louis

1754 - 1813

Sein Nachfolger wurde Pierre Louis (1754 - 1813), der insbesondere Taschenuhren, Pendulen und etwa 150 Chronometer schuf, jedoch die Bedeutung seines berühmten Verwandten nicht erreichen konnte.

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Breguet,

Abraham-Louis

1747 - 1823

 

 

 

1747 (Kanton Neuenburg), +1823 (Paris). Einer der berühmtesten Uhrmacher aller Zeiten. Lehrzeit im Schweizer Neuchâtel. Erfinder der nach ihm benannten Breguet-Spirale, des Tourbillons, der Gongfeder von Repetitionsuhren, der Parachute-Stoßsicherung und vieler anderer technischer Besonderheiten (guillochierte Uhrgehäuse, das Etchappement naturel, Gongstahlfedern, »Pendule Sympathique«) an Uhren. Er machte den von Perrelet erfundenen automatischen Aufzug für Taschenuhren erst gebrauchsreif und stellte selbst zahlreiche Taschenuhren mit automatischem Aufzug her.Seit etwa 1770 in Paris bei Ferdinand Berthoud und Lépine tätig, seit 1775 selbständig. Er wurde ein geachteter, berühmter Meister, sogar Ludwig XVI. ließ sich Uhren von ihm herstellen. 1791 - 95 während der Revolution auf der Flucht nach Neuchâtel und London, Freundschaft mit John Arnold. Ab 1807 Partnerschaft mit seinem Sohn. Breguet war mit vielen bedeutsamen Erfindungen und einem umfangreichen Oeuvre an Taschenuhren aller Art sowie Chronometern und Präzisionspendeluhren der weitaus bedeutendste Uhrmacher seiter Zeit, ja überhaupt. Alle seine Uhren sind von eigenwilligem Entwurf, höchster Qualität und superber Vollendung. Sie sind sehr begehrt und erzielen immer wieder auf dem Markt Höchstpreise.

Der geniale Uhrmacher gilt als größter Erfinder auf dem Uhrensektor. Zu seinen bedeutendsten Erfindungen zählen

  • 1783: Breguet-Zeiger: Uhrenzeiger aus gebläutem Stahl in der charakteristischen Form

  • 1791: Stoppuhr mit springendem Sekundenzeiger

  • 1794: Uhr mit springendem Stundenzeiger

  • 1795: Tourbillon

  • 1796: Breguet-Spirale; "Montre à tact": Taschenuhr mit automatischem Aufzug

  • 1798: unabhängiger Sekundenzeiger

  • 1820: Stoppuhr mit unabhängig voneinander schaltbaren Sekundenzeigern aus der Mitte

Paris

Breguet,

Louis Clément

1804 - 1883

Eine seiner Söhne Louis Clément Breguet, wurde ebenfalls ein berühmter Uhrmacher. Die Firma, die von Abraham Louis Breguet und Sohn gegründet war, wurde von seinem Enkel und Urenkel weitergeführt.

Paris

Caffieri,

Philipp

1714 - 1774

Paris, * 1714 +1774, der hervorragendste Bronzegießer seiner Zeit, fertigte sowohl Einzelbronzebeschläge für französische Pendulen als auch ganze Bronzeuhrgehäuse an. Die berühmte Bronzestanduhr von Passement stammt aus seiner Werkstatt

Paris

Cassini,

1720 ? -

Gibt ein besonderes Mompenastionspendel an.

Paris

De Baufre,

1680 ? -

De Baufre stellt einen ruhenden Zylindergang (De Baufre-Hemmung) aus einem Diamanten her.

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Garnier,

Paul Jean

1801 - 1869

Paris, 1801 - 1869. Bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, auch für Hemmungensysteme und sonstige Uhrenvorrichtungen. Sein Geschäft, das von seinem Sohn und dessen Nachfolgern noch heute fortgeführt wird, wurde 1825 gegründet. Garniers Sohn Paul vermachte 1916 seine ausgesucht gute Uhrensammlung, bestehend aus 60 Objekten, dem Louvre mit der Auflage, sie in einem besonderen Raum auszustellen.

Paris

Gregson,

Jean-Pierre

1750 ? -

Paris, 2. H. 18. Jh., Hofuhrmacher, von dem sich viele schmuckvolle Taschenuhren in Museen und Sammlungen erhalten haben.

Paris

Hautefeuille,

Abbé d’

1647 - 1724

Der Abbé Hautefeuille in Paris verfolgt ähnliche Ideen wie Huygens, bringt eine lange, gerade Borste, später eine Prellfeder an den Unruhen der Taschenuhren an. Später benützt er als erster den Ankergang in tragbaren Uhren. Die Unruhwelle hat dabei einen Trieb, das von einem mit Anker fest verbundenen Rechen hin- und hergeführt wird (Rechenankergang).

Paris

Janvier, *

Antide

1751 - 1835

 

 

Saint Claude, 1751 - 1835. Berühmter Uhrmaher, wurde als Sohn des Uhrmacher Claude Etienne Janvier in Besancon geboren. Ab 1775 in Paris tätig. Ein genialer Uhrmacher, der schon in jungen Jahren begann, astronomische Uhren zu bauen. Seine Uhrwerke zeichnen sich durch ihre teils einmalige Konzeption, feinste Verarbeitung und raffinierte Übersetzungsverhältnisse vor allen Arbeiten seiner Zeitgenossen aus. Er erfand neue Getriebe und Konstruktionen, um z. B. astronomische Gegebenheiten mit größtmöglicher Genauigkeit darstellen zu können. Darüber hinaus hat er mehrere Fachbücher verfaßt. Er arbeitete für die Könige Ludwig XVI. und XVIII. von Frankreich, wurde jedoch durch die Revolution und deren Folgen ruiniert.

Paris

Le Roy et Fils, *

Bazille-Charles

1765 - 1839

 

 

Bazille-Charles Le Roy, der nicht verwandt war mit den berühmten Julien und Pierre Le Roy, gründete 1785 in Paris eine Uhrenfabrikation. Im Jahre 1828 nahm er seinen Sohn Louis-Charles als Partner auf. Die Firma signierte nun mit ‘Le Roy et Fils’. 1835 wurde Le Roy Hofuhrmacher. 6 Jahre nach dem Tode des Vaters verkauft Louis-Charles die Firma. Trotz mehrfach wechselnder Eigentümer, unter den seit 1888 wieder ein Le Roy war, aber aus ganz anderer Familie, blieb der Name der erst 1980 geschlossenen Firma erhalten. Le Roy et Fils sind bekannt für sehr qualitätsvolle Taschenuhren und Marinechronometer.

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Le Roy, *

Julien

1686 - 1759

 

 

Julien Le Roy wurde 1686 geboren, lebte in Paris, wurde 1713 Meister; 1735 war er Zunftvorsitzender; er starb 1759. Er war ein berühmter und gefeierter Uhrmacher, und es sit sein Verdienst, daß Frankreich im Laufe des 18. Jahrhunderts in der Uhrenfertigung führend wurde. Er arbeitete für den König und war besonders für seine Türmchenuhren bekannt.

.

Paris

Le Roy, *

Pierre

1717 - 1785

 

 

 

Sein Sohn, 1717 geboren, lebte ebenfalls in Paris, wurde 1737 Meister (Zunftvorsitzender 1748). Pierre Le Roy gilt als einer der berühmtesten französischen Uhrmacher und einer der herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des Chronometerbaus und arbeitete zusammen mit Ferdinand Berthoud. Le Roy erfand unter anderen eine freie Chronometerhemmung und eine bimetallische Chronometerunruh. 1754 begann er mit dem Bau von Schiffschronometern.

Paris

Lépine,

Jean-Antoine

(1720 - 1814)

Ab 1744 Teilhaber von Caron in Paris, 1762 Meister, 1769 Übernahme der Werkstatt Carons. Um 1770 Entwicklung des berühmten Kalibers Lépine, eines flachen Brückenkalibers mit umlaufenden Federhaus und Zylinder- oder Kommahemmung. Nach dem Rückzug Lépines aus der Werkstatt führte sein Schwiegersohn Raguet diese weiter. Zu Lépines Lebzeiten entstanden in dieser Werkstatt rund 6.000 Taschenuhren, von denen nicht ganz 200 erhalten sind. Lépine war mit seinem neuen Kaliber neben Breguet, der dieses in abgeänderter Form übernahm, der wichtigste Wegbereiter der modernen Taschenuhr. Lépines Taschenuhren sind im Vergleich zu denen Breguets unterbewertet, da erstaunlich preiswert.

Paris

Martinot, *

Gilbert

1549 - 1592

 

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Motel,

Jean-Francois

1786 - 1859

 

 

Paris, 1786 bis 1859, stellte neben etwa 85 Marine-Chronometern feinster Ausführung Präzisionsuhren aller Art her. Dabei verwendete er oft die von Houriet eingeführte sphärische Spirale.

Paris

Passement,

1720 ? -

Paris. Baute Planetarien.

Paris

Passerat

1845 - 1868

Uhrenfabrik in Paris, 1845 durch Narcisse P. gegründet.Sie spezialisierte sich auf die Nachbildung von Pendulen und Kaminuhren älterer Stilrichtungen, womit sie große Erfolge hatte. Viele tausend Uhren hatte das Unternehmen hergestellt, als es 1968 in Ermangelung eines Nachfolgers den Betrieb aufgab.

Paris

Petitot,

Jean

1607 - 1691

Genf, London, Paris, Blois und Vevey, 1607 - 1691. Bedeutender Emailmaler, der zuerst am Hofe Karls 1. in England wirkte. Nach Cromwells ersten Siegen 1644 zog er nach Frankreich, wo er in Paris und Blois für den Hof arbeitete. In Blois wurde sein Sohn (gleichen Namens) 1653 geboren, der wie er Emailmaler wurde, aber nicht die Qualität seines Vaters erreichte.

Paris

Romilly,

1730 ? -

Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird.

Paris

pfeil_o.gif (59 Byte)

Sully, *

Henry

1680 - 1728

 

 

 

Paris

Thuret,

Jaques

1669 - 1739

 

 

 

Pisa

Galiei,

Galieo

1564 -1642

 

Pisa, Florenz, Padua, italienischer Naturforscher, Astrologe, Physiker und Mathematiker. Studierte in Pisa und erkannte schon 1583 an den Schwingungen einer Lampe im Dom zu Pisa den Isochronismus der Pendelschwingung. Erst 1641, wenige Jahre vor seinem Tode, schon fast erblindet, entwickelte er die Idee einer Pendeluhr. Galieo Galiei veröffentlicht seinen ‘Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze’ mit den wichtigsten seiner Lehren über die Pendelbewegung. Galieo Galiei läßt durch seinen Sohn Vincenzo und durch Viviani eine Zeichnung eines Uhrwerks herstellen, bei dem zum ersten Mal in bewußter Weise das Pendel als Zeitnormal benutzt wird. Diese Ideen hielten sowohl er selbst, als auch sein Sohn, geheim. Deshalb gebührt die Priorität der Erfindung der Pendeluhren auch Christian Huygens, der das Pendel 1656 zum zweitenmal erfundem und der Welt bekannt gemacht hat.

Pisa

pfeil_o.gif (59 Byte)

Vinci,

Leonardo da

1452 - 1519

 

 

Leonardo da Vinci zeichnete Anordnungen, die einem Spindelgang mit fest angebautem kurzen Pendel entspricht.

Prag

Graf,

Josef

?

Prag

Prag

Habermehl,

Erasmus

1540 ? - 1606

Prag. Gehörte zu den berühmtesten Sonnenuhr- und Gerätemachern des 16. Jahrhunderts. Nachweisbar ist, daß Erasmus Habermehl im Oktober 1594 in Prag zum astronomischen und geometrischen Instrumentenmacher ernannt worden ist. Aus Inschriften auf von ihm hergestellten Geräten ist jedoch zu sehen, daß er schon vor dieser Ernennung durch Kaiser Rudilf II. in den Jahren 1576 und 1580 in Prag tätig gewesen sein muß. Er heiratete im Jahr 1793 und starb 1606.

Prag

Hanusch,

Magister

?

Prag

Prag

pfeil_o.gif (59 Byte)

Klein,

Johannes

1684 - 1762

Jesuitenpater, Prag, 1684 bis 1762. Hersteller einiger hervorragender astronomischer Kunstuhren, darunter die Tychonische Uhr, 1751 (nach der Hypothese Tycho Brahes über den Umlauf von Sonne, Mond und Planeten um die Erde), die Kopernikanische Uhr, 1752, und die Geographische Uhr, 1754, die Ahnlichkeit mit der gleichnamigen Uhr von Zacharias Landeck hat.

Prag

Margraf,

Christoph

1560 ? - 1587

 

Kammeruhrmacher Kaiser Rudols II., war in Prag zwischen 1587 und 1624 tätig. Berühmt wurde er als wahrscheinlicher Erfinder der Kugellaufuhren.

Prag

Rzebitschek,

?

Prag

Prag

pfeil_o.gif (59 Byte)

Zech,

Jakob

?

Prag

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse