. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Gebhardt, Heinrich 1602 - 1661 |
Straßburg, 1602 - 1661. Gebhardt hat herrliche Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. |
East, Edward 1602 - 1697 |
London. East war einer der Gründer der Londoner Clockmakers Company, trat 1632 der Clockmakers Company bei und wurde dort 1645 ? Meister. East war Hofuhrmacher der Könige Karl I und II. und war einer der Meister, die Englands Führungsrolle in der Uhrmacherei begründen halfen. Er fertigte sehr qualitätsvolle Taschenuhren, die meisten noch ohne Spiralfeder. |
Petitot, Jean 1607 - 1691 |
Genf, London, Paris, Blois und Vevey, 1607 - 1691. Bedeutender Emailmaler, der zuerst am Hofe Karls 1. in England wirkte. Nach Cromwells ersten Siegen 1644 zog er nach Frankreich, wo er in Paris und Blois für den Hof arbeitete. In Blois wurde sein Sohn (gleichen Namens) 1653 geboren, der wie er Emailmaler wurde, aber nicht die Qualität seines Vaters erreichte. |
Fromanteeel, Ahasuerus 1607 - 1693 |
London, 1607 - 1693. Berühmter Uhrmacher holländischer Abstammung. Als er von der Pendelerfindung Christian Huygens hörte, sandte er seinen Sohn john vom 3. September 1657 bis Mai 1658 nach Den Haag in die Werkstatt Salomon Costers, um die Herstellung von Pendeluhren zu erlernen. Von 1658 an stellte Fromanteel dann zusammen mit seinem Sohn zahlreiche Stutzuhren (Bracket Clocks) und Bodenstanduhren mit Pendel her. Sein Sohn, john Fromanteel, zog zusammen mit seinem Bruder Ahasuerus II 1681 nach Amsterdam, wo John um 1690 verstarb. Ahasuerus' II Tochter hatte 1694 den aus England stammenden John Clarke geheiratet, daraufhin wurde vermutlich die renommierte Firma Fromanteel und Clarke gegründet, von der noch zahlreiche Uhren in Museen und Sammlungen erhalten geblieben sind. |
Noel, Ayme 1610 ? - |
|
Vallier, Jean 1610 ? - |
Lyon |
Hubert, * Noel 1612 - 1650 |
Amsterdam/Genf Große und bedeutende Uhrmacherfamilie; ihr Ahnherr ist Noel Hubert. Wichtige Vertreter der Familie waren vor allem Jacques und Etienne d. A. Als Hugenotten mußten sie 1686 Frankreich verlassen. Einige flohen nach Genf, andere nach Leiden und Amsterdam. In Genf und Amsterdam war die Familie über einige weitere Generationen in der Uhrmacherei aktiv. |
Grinkin, Robert 1620 ? - |
London |
Schlange, Jacob 1620 ? - |
Kopenhagen. |
Dufour, * Henry 1620 ? - 1689 |
Blois |
Buschmann, * David 1626 - 1701 |
David Buschmann, der zweitälteste Sohn von Johann I arbeitete viele Jahre im Betrieb seines Vaters und es ist eine Anzahl hervorragender Werke bekannt, die in dieser Werksstatt als Gemeinschaftsarbeit von Vater und Söhnen entstanden sind. David machte sich 1657 selbständig als er heiratet und ein eine eigene Werkstatt aufmachte. David Buschmann war einer der größten Meister dieser Familie. Es sind viele hochwertige Uhrer seiner Werkstatt erhalten geblieben und es gibt keinen Zweifel, daß mit ihm die Ära Buschmann einen Höhepunkt hatte und ihr Ende fand. Von ihm kennt man u.a. zwei wunderbare Telleruhren, eine quadratische Tischuhr und eine im Augsburger Maximianmuseum ausgestellte besonders wertvolle Fihurenuhr. Außerdem fertigte er - neben Hals- und Taschenuhren - auch sogenannte >> Altar- oder Monumentaluhren <<. Seine bekanntestes Werk dürfte die Türkenuhr sein, die ebenfalls in Augsburg zu sehen ist. |
Huygens, Christiaan 1629 - 1695 |
Der holländische Astronom, Mathematiker und Physiker Christiaan Huygens (1629 - 1695) aus Den Haag (Zulichem) erfand im Jahre 1656 unabhängig von Galilei das Pendel zum zweiten Mal und machte es 1657 durch eine Veröffentlichung allgemein bekannt. Sein Pendel war nicht starr mit der Spindel gekoppelt. Damit beginnt die Epoche der genauen Zeitmessung durch das isochron schwingende Pendel als Zeitnormal für mechanische Uhren Huygens hat den unbestreitbaren Verdienst, der Welt diese Art von Uhren und die damit verbundene Ganggenauigkeit gebracht zu haben. Die durch die Einführung des Pendels ermittelte Ganggenauigkeit führte zur regelmäßigen Anbringung des Minutenzeigers. 1666 zog er nach Paris, wo er 1673 das Buch »Horologium oscillatorium« veröffentlichte. 1674 erfand er die Spiralfeder und ließ sie in eine Taschenuhr einbauen.. Huygens verdankt die Uhrmacherei noch viele weitere Impulse. Die Kombination Unruhe - Spirale ist bis auf den heutigen Tag das Regulierorgan aller mechanischen, tragbaren Uhren .Der von ihm erfundene endlose Schnuraufzug trägt seinen Namen. So gab er u. a. den Engländern die ersten Anregungen für den Bau von Aquationsuhren. Besonders bemühte er sich auch um die Entwicklung von genau gehenden Seeuhren. Das Naturwissenschaftliche Museum in Leiden bewahrt einige seiner verwirklichten Ideen aus diesem Bereich auf. Bis zur Verbreitung von Quarzuhren vor 30 Jahren waren Huygens Pendel und Unruh in praktisch jedem Zeitmesser Grundlage seiner Verläßlichkeit. |
Arlaud, Henri 1630 ? - |
Tätig 1650 - 1689. Er stellte hauptsächlich Spindeltaschenuhren her, teils mit astronomischen Angaben. Die Gehäuse bezog er u. a. von den Gebrüdern Huaut in Genf und Berlin. |
Campani, Guiseppo und Pietro Tomasso 1630 ? - |
Die Brüder Guiseppo und Pietro Campani erfinden und baten Nachtlichtuhren mit transparenten Ziffern, die hinter dem Zifferblatt Lämpchen haben und damit das Ablesen der Zeit ermöglichen. |
Ceulen, Johann van 1630 ? - ? |
Den Haag. Ausgezeichneter und berühmtester holländischer Uhrmacher Van Ceulen arbeitete von Anfang an bereits für Huygens; er war der hervorragendste Uhrmachermeister Hollands und wird gelegentlich als holländischer Tompion bezeichnet. |
Ester, J.H. 1630 ? - |
Genf. Emailtaschenuhren. |
Muth, Gerard 1630 ? - |
Frankfurt/Main, 2. Hälfte 17. Jh. Er stellte Taschenuhren mit vier- und fünfeckigen Rädern her. Einige davon sind im Kunsthistorischen Museum Wien und im Mathematisch-physikalischen Salon in Dresden erhalten. |
Rungel, August 1630 ? - |
Augsburg |
Hooke, Dr. Robert 1635 - 1703
|
Hooke lebte 1635 bis 1703 in London. Er war Professor für Geometrie und Kuartor der Royal Society; aufgrund seiner Stellung hielt er ständigen Kontakt mit anderen Wissenschaftlern, u.a. mit Tompion, Hyugens und Clement. Es war damals in der Royal Sociiety ein vieldiskutiertes Thema, wie man die Gangergebnisse von Uhren mit Schwingungssystemen verbessern könnte, und Hooke hat sich zweifelslos als ideenreicher Wissenschaftler eingehend mit diesen Problemen befaßt. Man spricht ihm allerdings keine eigenständige Leistungen und Erfindungen zu. Mit seinen Anregungen beeinflußte er wahrscheinlich Clement bei der Erfindung des Ankerganges, wollte ihm dann aber diese Leistung streitig machen. Mit Huygens stritt er sich um die Uhrheberschaft bei an der Erfindung der Spiralfeder als Teil des Schwingungssystems Taschenuhren. Er begründete aber das Gesetz über die Federkraft, wonach die Kraft einer Feder proportional ihrer Spannung sei. |
Barlow, Edward 1636 - 1716 |
London, * 1636, + 1716, dessen Name eigentlich Edward Booth lautete. Bedeutender Uhrmacher und Erfinder, erfand um 1676 das Rechenschlagwerk, das das einfache Schloßscheibenschlagwerk ablöste. Er ist der Erfinder des Rufschlagwerkes der Repetitionen, wobei er in einen Prioritätsstreit mit Daniel Quare geriet. Mit Tompion und Houghton ließ er sich 1695 einen Vorläufer der Zylinderhemmung patentieren.
|
Tompion, Thomas 1637 - 1713
|
1637 - 1713. Londoner Uhrmacher. Thomas Tompion gilt in Fachkreises als »Vater der englischen Uhrmacherkunst« und war unbestritten auch einer der größten Uhrmaher überhaupt. Er war gelernter Schmied. 1671 Mitglied in der Londoner Clockmakers Company. Er verdankt seinen außergewöhnlichen Ruf seiner überragenden Werkmannsarbeit, die die englische Uhrmacherkunst das ganze 18. Jh. hindurch entscheidend beeinflußte. Von ihm sind u. a. 650 Bodenstand- und Stutzuhren (Bracket Clocks) nachgewiesen. Neben Quare und Williamson stellte er nach Huygens' Anregung Äquationsuhren her. Seine Bodenstanduhren sind zum Teil mit Monats-, ja sogar Jahresgangwerk (mit Schlagwerk), ausgerüstet. Andere geben Datum, Wochentag oder Mondphase an. Eine Bodenstanduhr besitzt sogar ein Astrolabium. Für das Greenwicher Observatorium schuf er 1674 für den Gebrauch des königlichen Astronomen John Flamsteed zwei Uhren mit langen 2-Sekunden-Pendeln, die über den Uhren angeordnet waren. Damit folgte er einer Versuchsanordnung, die Robert Hooke entwickelt hatte, mit dem Tompion eng zusammenarbeitete. Tompion hat rund 6.000 Taschenuhren hergestellt, gegenüber nur 550 Bodenstanduhren und Bracket Clocks zusammen. Als einer der ersten verwendete er die Spiralfeder, die von Thuret im Auftrage Huygens 1674 erstmals ausgeführt wurde, nachdem er zunächst mit Robert Hooke zusammengearbeitet hatte, dem englischen Rivalen von Huygens. Er erfand die sogenannte Sautrog-Hemmung, einen Vorläufer der Zylinderhemmung, die von Graham zur Gebrauchsreife weiterentwickelt wurde. Zusammen mit Daniel Quare war er auch für den klassischen Typ der englischen Präzisionstaschenuhr verantwortlich. 1701 nahm Tompion Eduard Banger, der eine seiner Nichten geheiratet hatte, als Kompagnon in seine Firma auf. Die Partnerschaft ging aber 1708 zu Ende. Seit 1711 arbeitet er mit dem berühmten Georg Graham, dem Erfinder der Graham- und Zylinderhemmung, zusammen. Georg Graham, der eine andere Nichte von ihm heiratete, übernahm nach seinem Tode auch sein Geschäft. Tompion starb 1713, Graham 1751. Beide wurden wegen ihrer außergewöhnlichen Verdienste um die englische Uhrmacherei in der Westminster Kathedrale begraben. |
Gribelin, * Nicolas 1637 - 1719 |
Geboren in eine umfangreiche Uhrmacherdynastie in Blois. Meister 1660, seit 1675 in Paris ansässig. Er war Uhrmacher des Dauphin und erföffnete 1682 eine Werkstatt in der Rue de Bussys. Gribelin gehörte wie die beiden Brüdert Martinot zu einer Gruppe renommierter Pariser Uhrmacher, die den Abbé de Hautefeuille unterstützten, der Huygens die Erfindung der Spiralfeder streitig zu machen suchte mit der Behauptung, er habe diese vor Huygens erfunden. Gribelin war einer der renommiertesten Uhrmacher Frankreichs im späten 17. Jahrhundert. Er fertigte viel Oignons, überwiegend mit Foliot, und benutzte das umlaufende Federhaus ohne Schnecke. |
Clement (auch Clemens) William 1638 - 1704
|
William Clemt war zuerst Schmied und wechselte dann zur Uhrmacherei. Gesichert ist, daß er 1677 der Clockmakers Company beitrat und 1694 Meister wurde. Er war der erste, der das Hyugenssche Pendel, das seit 1656 eingeführt wurde, wesentlich verbesserte du den bis dahin benutzten Aufhängungsfaden durch eine biegsame Feder ersetzte. Er soll der erste gewesen sein, der von Hooke beeinflußt, eine Ankerhemmung bei Uhren verwendete (ca. 1676). Diese heute noch Clement- oderHakengang genannte Hemung, die um 1671 ausreifte, war ganz entscheident für die Verwendung und Weiterentwicklung des langen Pendels. Von Clement und den Forschungen Dr. Hooke wurden die Erfindungen des Sekundenpendels und des sogenannten Ankerganges angeregt. |
Gloria, * Jacques 1640 - 1705 |
Geboren in Rouen. Uhrmacherausbildung in Dieppe und Rouen, wurde 1906 Meister in Rouen. Er war der erste und wichtigste Uhrmacher der sogenannten Schule von Rouen, die eine spezielle Version des Oignon (Zwiebel) ohne Schnecke und mit feststehendem Feerhaus fertigte. Außerdem entwickelte er eine besondere Konstruktionsform der Viertelrepetition. Auch sein Sohn Jacques wurde ein bekannter Uhrmacher. |
Knibb, Joseph 1640 - 1711 |
|
Bushman, * John 1640 ? - ? |
Hieß ehemals Johannes Buschmann, ist von 1661 bis nach 1692 in London nachweisbar, wohin er von Augsburg ausgewandert war. 1662 wurde er in die Londonder Clockmakers Company aufgenommen. Aus seiner Werkstatt haben sich nur Stockuhren und eine Wanduhr von hoher Qualität erhalten. Von seinem Sohn John Baptist Bushman ist nachweisbar, daß auch er 1725 in die Clockmakers Company aufgenommen wurde. |
Boulle, André Charles 1642 - 1732 |
Berühmter französischer Ebenist, lebte in Paris von 1642 bis 1732 und fertigte (auch für Ludwig XIV.) Prunkmöbel. Die von Boulle entwickelte neue Technik wurde auch für Uhrenkästen angewandt, wobei vor allem Metallintarsien dominierten. Es gibt sicher nur wenige Uhrenkästen aus seiner Werkstatt, jedoch wurde dieses Verfahren von vielen anderen Ebenisten übernommen, so daß eine Pendule mit Holzkasten und Metallintarsien als >> Boulle-Uhr << bezeichnet wird. |
Hautefeuille, Abbé d 1647 - 1724 |
Der Abbé Hautefeuille in Paris verfolgt ähnliche Ideen wie Huygens, bringt eine lange, gerade Borste, später eine Prellfeder an den Unruhen der Taschenuhren an. Später benützt er als erster den Ankergang in tragbaren Uhren. Die Unruhwelle hat dabei einen Trieb, das von einem mit Anker fest verbundenen Rechen hin- und hergeführt wird (Rechenankergang). |
Archer, Henry 1649 - ? |
London. Schmied und Uhrmacher, *1649. Im Jahre 1632 war er einer der Gründungsmitglieder der »Clockmakers Company«, deren erster Direktor er wurde. |
Quare, Daniel 1647 - 1724 |
London, 1648 - 1724. Berühmter Grroß- und Klein-Uhrmacher in London, von dem noch zahlreiche Taschenuhren, Bracket Clocks und Bodenstanduhren existieren. Daniel Quare gilt als sehr vielseitiger Uhrmacher. Geburt und Ausbildung in London, berühmt geworden durch die gleichzeitige Erfindung eines Viertelrepetitionsmechanismus mit Edward Barlow. Quare siegte 1686 in einem Patentstreit um die Erfindung der Repetitionsuhr, auch weil vom König selbst Quares Konstruktion der Vorzug gegeben wurde. Quare war einer der ersten englischen Uhrmacher, welche die kurz zuvor erfundene Unruh mit Spiralfeder in ihre Uhren einbauten. Seine Instrumente sind von hoher Qualität. Neben Thomas Tompion, seinem schärfsten Rivalen, konstruierte er auf Huygens Anregung die ersten Äquationsuhren. |
Norris, Joseph 1650 - ? |
Amsterdam, * 1650, tätig um 1700. Produktiver Fabrikant guter Stutz-, Wand- und Taschenuhren. |
Enderlin, 1650 ? - |
Basel. Hat 8Tage gehende Taschenuhren gebaut. |
Niedermayer, Franz, Jakob 1690 ? - 1751 |
Salzburg. Meister 1708 tätig bis 1751, Hofuhrmacher. Hersteller zahlreicher Taschenuhren und Stutzuhren. |
Windmills, John 1650 ? - 1687 |
tätig 1671 - 1687 |
Winnerl, Joseph-Thadeus 1799 - 1886 |
|
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |