. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Geburtsjahr                              bis 1850
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach Geburtsjahr      jeweils  >>>  bis   ....
- 1350      - 1400      - 1450      - 1500      - 1550      
- 1600      - 1650      - 1700      - 1750      - 1800     
- 1850      - 1900      - 1950      - heute
     ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Garnier,

Paul Jean

1801 - 1869

Paris, 1801 - 1869. Bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, auch für Hemmungensysteme und sonstige Uhrenvorrichtungen. Sein Geschäft, das von seinem Sohn und dessen Nachfolgern noch heute fortgeführt wird, wurde 1825 gegründet. Garniers Sohn Paul vermachte 1916 seine ausgesucht gute Uhrensammlung, bestehend aus 60 Objekten, dem Louvre mit der Auflage, sie in einem besonderen Raum auszustellen.

LeCoultre, *

Charles-Antoine

1803 - 1881

Zunächst Messerschmied, Erlernen der Uhrmacherei autodidaktisch. 1832 Gründung einer Uhrenfabrik in Le Sentier. Zunächst Fertigung von Trieben, dann von kompletten Rohwerken, ab 1869 auch von komplizierten Mechanismen. Nach Rückzug aus der Firma im Jahre 1877 wurde dies von den drei Söhnen weiter geführt. LeCoultre fertigte besonders viele komplizierte Uhrwerke für andere berühmte Firmen, besonders solche mit Repetition. Fertige Uhren entstanden bei LeCoultre erst im 20. Jahrhundert.

Crane,

Aaron Dodd

1804 - ??

Amerikanischer Uhrmacher. Newark N.J.

Breguet,

Louis Clément

1804 - 1883

pfeil_o.gif (59 Byte)

Eine seiner Söhne Louis Clément Breguet, wurde ebenfalls ein berühmter Uhrmacher. Die Firma, die von Abraham Louis Breguet und Sohn gegründet war, wurde von seinem Enkel und Urenkel weitergeführt.

Mairet, *

Sylvain

1804 - 189

 

Robert-Houdin,

Jean-Eugène

1805 - 1871

 

Moser,

Johann Heinrich (Henry)

1805 - 1874

Uhrmacherlehre beim Vater im Geburtsort Schaffhausen und in Le Locle. Ab 1828 Uhrenproduktion und - handel in St. Petersburg und in Moskau; eine Filiale für die Herstellung von Uhren für den östlichen Markt auch in Le Locle. 1848 Rückkehr nach Schaffhausen, Mitarbeit bei der Gründung der Firma IWC.

Moser,

Heinrich

1805 - 1874

Gründer von IWC.

Furtwängler,

Lorenz

1807 - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Furtwangen. * 1807. Tüchtiger Uhrmacher, der 1868 die Firma Uhrenfabrik Lorenz Furtwängler & Söhne gründete. Hersteller ungewöhnlich massiver und sorgfältig ausgeführter Uhren. 1900 wurde das Unternehmen in eine AG. umgewandelt, die 1929 in Konkurs ging.

Jürgensen, *

Jules

1808 - 1877

Einer der Söhne Urbans, Jules Jürgensen (1808 - 1877), eröffnete eine Fabrik in Le Locle, in der er ausschließlich Uhren höchster Qualität herstellte.

Frodsham, *

Charles

(1810 - 1871)

Charles Frodsham (1810 - 1871) war einer der berühmtesten englischen Chronometermacher. Er stellte besonders qualitätsvolle Chronometer und Uhren her. 1868 erfand er eine Möglichkeit, mittels elektrischer Kontakte Signale von Chronometern nehmen zu können. Er betätigte sich auch als Fachschriftsteller. Die heute noch existierende Firma wurde 1790 durch William Frodsham und seinem gleichnamigen Sohn gegründet.

 

Rodanet

Julien Hilaire

1810 - 1884

 

Schröder, *

1810 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Die Schröders waren eine bekannten Uhrmacherfamilie aus Ödingen (bei Elspe/Eslohe). Bauten unzählige Bodenstanduhrn mit Eisenwerken.

Weyand,

Wilhelm

1810 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Daaden

Winter, *

1810 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Die Winters waren eine bekannten Uhrmacherfamilie aus Calle bei Meschede. Bauten unzählige Bodenstanduhren mit Eisenwerken.

Gerlach, *

Johann

1810 ? - ?

Sauerländer Uhrmacher. Geboren in Kahlen. Baute unzählige Bodenstanduhrn mit Eisenwerken. Die Werke der Gerlach-Uhren entsprechen der Bauweise der bekannten Uhrmacherfamilie aus Ödingen (bei Elspe/Eslohe) und evtl. Winter in Calle bei Meschede. Vermutlich hat der ‘erste’ Gerlach bei Schröder gelernt oder die Technik übernommen.

Hees,

1810 ? ?

Siegerländer Uhrmacher. Als Uhrmacher erwähnt in Adreßbüchern von 1834 und 1881.

Kahlen,

1810 ? ?

Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834.

Maas,

J.F.

1810 ? ?

Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834.

Hensel,

Johan

1810 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Niederfischbach. Einige Bodenstanduhren mit Werken signiert von Johan Hensel in Fischbach sind erhalten; eine trägt das Datum 1844 auf dem Walzenrad. Der Werksaufbau entspricht dem Typus von Stahlschmidt, aber die handwerkliche Ausführung ist viel gröber. Allerdings soll sich eine Familie Hensel schon viel früher, angeblich im 17. Jh., mit der Uhrmacherei beschäftigt haben Interessanterweise wird ein Uhrmacher "Henschel" bei den Stadtrechnungen 1748/49 für die Reparatur der Siegener Turmuhr erwähnt.

Piguet et Meylan

1811 - 1828

Genf. Hersteller feinster Uhren mit Musikspielwerken mit Repetition, Singvogeldosen, Vogelkäfigen mit singenden Vögeln, in goldenen, emaillierten oder mit Edelsteinen besetzten Gehäusen. à Piguet

Badollet, *

Jean Moise B.

1811-1854

Uhrmacherfamilie in Genf, die von etwa 1620 bis in das 19. Jh. hinein Uhren herstellte. Jean Moise B. (1811-1854) war der bedeutendste Vertreter der Familie, der Seechronometer und technisch komplizierte Uhren anfertigte.

Bain,

Alexander

1811 - 187

*um 1811 (Thuso, Schottland), 1877 (Broomhill). Er war der erste, der die Elektrizität für den Antrieb einer Uhr verwendete. 1843 erhielt er ein Patent auf ein elektromagnetisch angetriebenes Pendel.

Eppner,

Eduard

1812 - 1887

Uhrmacherlehre zusammen mit Bruder Albert bei dem dritten, ältesten Bruder in La-Chaux-de-Fonds. 1852 zusammen mit Albert Gründung einer Taschenuhrenfabrik im schlesischen Lähn, 1869 deren Verlegung nach Silberberg. Umfangreiche Produktion von qualitätsvollen Taschenuhren mit einem ¾-Platinenkaliber nach dem Vorbild Lange in Glashütte. Die Uhren der Firma ‘Gebr. Eppner, Silberberg’ sind selten und auf dem Antikmarkt sehr begehrt. Qualitativ stehen sie den Glashütter Uhren nur wenig nach.

Dennison,

Aaron L.

1812 - 1895

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Derham,

William

1657 - 1735

 

Müller ,

Johann Friedrich

1813 - 1888

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Im 2. und 3. Viertel des 19 Jh. stammen die meisten erhaltenen Freudenberger Uhren aus der Werkstatt von Friedrich Müller. Die Werke der frühsten Uhren mit der Signatur Fr. Müller sind mit denen von Stahlschmidt aus der Zeit um 1825 - 1830 fast identisch. Diese Bauweise wird bis etwa 1855 beigehalten. J.F. Müller hatte zwei Söhne Friedrich, der 1841 in Freudenberg geboren wurde und 1903 in Siegen starb, und Wilhelm.

Müller ,

Friedrich

1841 - 1903

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller, wurde 1841 in Freudenberg geboren wurde und starb 1903 in Siegen. Er gründete das heute noch bestehende Geschäft Friedrich Müller in Siegen. Eine Uhr ist signiert "Fr. Müller Freudenberg" und datiert auf dem Walzenrad 1865. Uhren dieses Typus haben relativ dünne Messingplatinen.

Roskopf,

Georg Frédéric

1813 - 1889

La Chaux-deFonds, 1813 - 1889. Er eröffnete 1868 eine Uhrenfabrik, in der er in großen Stückzahlen preiswerte Uhren produzierte. Georg Friedrich Roskopf gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der industriell gefertigten Uhrenserienprodukte. Die von ihm erfundene Sttiftenhemmung und die Roßkopf-Taschenuhr wurde überaus erfolgreich und bis weit ins 20. Jahrhundert in großen Stückzahlen gebaut.

Howard,

Edward

1813 - 190

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Simmons, Dr.

Richard

1814 - 1886

Physiker von King George III., London ?. Erhielt eine Uhr mit Duplex-Hemmung von Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.

Rauschenbach, sen.

Johannes

1815 - 1881

Mitbegründer von IWC. Übernahm die Firma von Heinrich Moser.

Lange, *

Ferdinand Adolph

1815 - 1875

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

Lange wurde am 18. Februar 1815 in Dresden geboren. Er war Lehrling des Hofuhrenmachers Friedrich Gutkaes und Schüler der Technischen Bildungsanstalt, einer Vorgängerin der heutigen Technischen Universität Dresden. Er war bei Winnerl in Paris sowie in der Schweiz tätig, und hatte dort gesehen, wie die Herstellung hochwertiger Uhren in den armen Dörfern der Schweizer Jura der Bevölkerung zu Wohlstand verholfen hatte. Zurück in Dresden, plante er auf die gleiche Weise der verarmten Erzgebirgsbevölkerung zu helfen. Die sächsische Regierung unterstützte ihn dabei durch ein Darlehn. Am 7. Dezember 1845 eröffnete Lange in Glashütte zuerst eine Schule mit einer Lehrwerkstatt, um sein Stammpersonal für die zukünftige Uhrenmanufaktur auszubilden. Zugleich Einrichtung einer Fabrik für Präzisionstaschenuhren mit einem selbst entwickelten ¾-Platinenkaliber, welches schnell Weltruhm erlangte. In der Folgezeit nahm die Anzahl der Uhrenfabriken in Glashütte zu, und es bildet n sich auch sehr spezielle Betriebe, welche z. B. nur bestimmte Einzelteile herstellten. So fertigte man in Glashütte beispielsweise:

  • hochwertigeKompensationsunruhen für Observatoriumsuhren

  • und Marinechronometer

  • Lager- und Decksteine

  • Hemmungsteile

  • Chronometerketten

  • Triebe

  • Zeiger

  • Kronenaufzüge

  • Repetitionen

  • Gehäuse

Außer Taschenuhren wurden auch Marinechronometer und komplizierte Meßgeräte von Lange gefertigt. Nach Langes Tod führten seine Söhne Emil und Richard die Firma in der gleichen hohen Qualität wieiter. Lange machte Glashütte zu dem bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreichendem Zentrum des deutschen Präzisionsuhrenbaus. Noch heute sind die Taschenuhren von A. Lange & Söhne unübertroffen in ihrer hohen Qualität, sehr begehrt und erzielen auf Auktionen und im Fachhandel Spitzenpreise.

Philippe,

Adrien

1815 - 1894

1815-1894. Uhrmacher in Genf, erfand 1842 den heute üblichen Kronenaufzug, wobei zusätzlich die Zeiger gestellt werden konnten. Er trat daraufhin in die Fabrik Patek ein, die seit dieser Zeit den Namen Patek,Philippe & Cie. trägt.

à Patek Philippe & Cie

 

 

Brücher, *

Phillipp

1816 - 1871

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. War Sohn von Johann Justus Brücher und führte in der 2. Generation das Geschäft weiter. Uhren mit seinem Namen auf einem gedruckten Papierzettel im Zifferblattarcus sind noch erhalten.

Saunier,

Claudius

1816 - 1896

 

Denison,

à Lord Grimthorpe

Edmund Beckett

1816 - 1905

London. Er ist der Erfinder der sogenannten Denison-Hemmung und hat auch die Westminster Uhr (Big Ben) mit ihrer Schwerkraft-Hemmung entworfen.

Brocot,

Achille

1817 - 1878

*1817, + 1878. Qualifizierter Uhrmacher, der vor allem durch die von ihm entwickelte und benannte Hemmung bekannt wurde. Bei dieser besitzt der Messinganker anstelle von Klauen senkrecht zu seiner Fläche stehende halbrunde Steinstifte. Diese Hemmung ist üblicherweise bei den französischen Bronzependulen in einer Vertiefung des Zifferblattes sichtbar angeordnet.

Rédier,

Antoine

1817 - 1897

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Poole,

John

1818 - 1867

 

Fasoldt, *

Charles

1818 - 1898

 

Borrel,

Amédée-Philippe

1818-1887

 

Vacheron & Constantin

1819 - heute

Genf. Das 1819 durch Jacques Bartholemy Vacheron (1787 bis 1864) gegründete Unternehmen gewann erst 1839 an Bedeutung, als George Auguste Leschot, der Erfinder des Zugwinkels bei der Ankeruhr, in die Firma eintrat und moderne Herstellungsverfahren einführte. Die Firma konzentrierte sich von da an auf die Herstellung hochwertigster Uhren, mit denen sie die Höfe ganz Europas belieferte. Das Unternehmen existiert heute noch. Als >>Vacheron<< bezeichnete man das Kaliber einer sehr flachen, aus Genf stammenden Taschenuhr aus der Zeit um 1840. Diese Werke hatten im Gegensatz zu dem Kaliber >>Bagnolet<< reich ziselierte Brücken und Kloben.

Philips,

Edouard

1821 - 1889

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Vissière,

Simon

1822 - 1887

 

Junghans,

Erhard

1823-1870

> Junghans AG

Nardin,

Ulysse

1823 - 1876)

Nach der Lehre beim Vater und dem Chronmetermacher Frédéric-William Dubois in Le Locle 1846 Gründung einer Uhrenfabrik in Le Locle, Spezialisierung auf Taschen- und Marinechronometer. Nardin war der bedeutenste Schweizer Chronometermacher. Neben seinen feinen Taschen- undMarinechronometern sind auch hervorragende Beobachtunsguhren, welche die Firma im 20. Jahrhundert herstellte, auf dem Antikuhrenmarkt sehr beliebt und recht zahlreich vertreten. Die heute noch existierende Firma hat die Herstellung von mechanischen Marinechronometern erst vor wenigen Jahren aufgegeben.

Ekegèn,

Henri-Robert

1823 - 1896

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Dumas,

Onésine

1824 - 1889

 

 

Kullberg

Victor

1824 - 1890

Der gebürtige Schwede arbeitete zunächst bei Louis Urban Jürgensen in Kopenhagen und ab 1851 in London.Seit etwa 1856 spezialisiert auf Taschen-, ab 1864 auch auf Marinechronometer. 1874 Hofuhrmacher des schwedischen Königs. Kullbergs Chronometer zählen zu den besten und feinsten ihrer Zeit.

Brandt,

Louis

1825 - 1879

Begründer von Omega. Geboren in La Brévine. Gründete in La Chaux-de-Fonds eine Firma, die aus zugelieferten Teile Taschenuhren produzierte.

Thomson,

Lyman W.

1825 - 191

 

Grossmann,

Karl Moritz

1826 - 1885

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gründer der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte

Assmann,

Julius

1827 - 1886

Ausbildung in Stettin und Berlin, seit 1850 Mitarbeit in der Manufaktur Lange in Glashütte, dessen älteste Tochter er in 1865 heiratete. Assmann machte sich 1852 in Glashütte selbständig und nahm 1877 seinen Sohn Paul in die Fabrik auf. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen in den USA. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.

Vogt,

1830 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Fredeburg

Andervalt,

Pasquale

1830 ? - ?

Baute Mitte des 19. Jh. in Triest sog. Wasserstoffuhren; dabei wurde granuliertes Zink in verdünnte Salzsäure geworfen, wobei sich Wasserstoff entwickelte, das einen Kolben hochtrieb und dabei das Gewicht des Uhrwerks aufzog.

Bick,

1830 ? - ?

Bergischer Uhrmacher. ?.

Cronenberg,

1830 ? - ?

Bergischer Uhrmacher. ?.

Eck,

1830 ? - ?

Bergischer Uhrmacher. ?.

Haltern,

von

1830 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Bergischer Uhrmacher. ?.

Herder,

1830 ? - ?

Bergischer Uhrmacher. ?.

Herz,

1830 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach.

Wagner,

1830 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Afholderbach Baute Standuhren mit qualitativ einfachen Werken, diese sind erstaunlicherweise aber noch erhalten. Die Uhren entsprechen auch dem Sauerländer Typus; die Form des Kopfs ist jedoch Siegerländisch.

Winkel,

1830 ? - ?

Bergischer Uhrmacher. ?.

Potter,

Albert H.

1836 - 1908

 

Koehn,

Edouard Sr.

1839 - 1908

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Patek Philippe & Cie

1839 -

Bekannte Uhrenfabrik in Genf, gegründet 1839 von dem polnischen Grafen Antoine Norbert de Patek und dem Genfer Uhrmacher Adrien Philippe, dem Erfinder des Kronenaufzuges. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Herstellung feinster Taschen- und Armbanduhren sowie kostbarer Pendulen. Als erste entwickelte es serienmäßige Quarz-Tischuhren. In seinem umfangreichen Herstellungsprogramm befinden sich u. a.Tischuhren, die durch natürliches oder künstliches Licht angetrieben werden. Diese Firma existiert noch heute in Genf und hat in der Uhrentechnik hohe Bedeutung erlangt und auch verschiedene Erfindungen auf den Markt gebracht: Freie Zugfeder, unabhängiger Sekundenzeiger, Aufzugskrone, die erste Armbanduhr der Schweiz, die Hyramac-Uhr, die erste elektrische Uhr ohne bewegliche Teile, die erste Atomuhr, die miniaturisierte Quarzuhr, das erste balue Gold, eine foto-elektrische Uhr (durch Lichtenergie angetrieben).

Feindler,

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Feindler wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet, obwohl er zu dieser Zeit wohl keine Uhren mehr herstellte.

Grimm

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Loer,

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet. Von ihm ist nur eine Taschenuhr mit Verkäufersignatur vorhanden.

Martin

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Meinhardt

1840 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Müller

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Overmeyer

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Siebel

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Steuber

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Favre-Jacot, Georges

1843 – 1920 ?

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

Georges Favre-Jacot gründet 1865, 22jährig, die Uhrenfirma ZENITH. 1896 Goldmedaille an der Schweizerischen Landesausstellung in Genf. 1900 Goldmedaille an der Weltausstellung in Paris.

1903 Erster Preis im Observatoriumswettbewerb von Neuenburg. Diese Auszeichnungen sind die ersten einer beeindruckend langen Liste. Mit 1447 ersten Preisen und 88 ersten Serienpreisen ist ZENITH die für ihre Präzision am häufigsten von Observatorien ausgezeichnete Schweizer Marke.

1911 Georges Favre-Jacot tritt, 67 jährig, in den Ruhestand. Als einer der ersten Uhrenfabrikanten erfasste er die Bedeutung der Austauschbarkeit der Bestandteile. 1960 Infabrikationsnahme des mechanischen Werks 5011 K; Inhaber des absoluten Präzisionsrekords seiner Kategorie. 1969 ZENITH nimmt eine der letzten grossen Herausforderungen der mechanischen Uhrmacherei an: Lancieren des automatischen Chronographenwerks EL PRIMERO,

36 000 Halbschwingungen/Std., das erste und einzige mit so hoher Frequenz.

1995 Lancieren des ELITE Werks: eine neue Generation automatischer ultraflacher Manufakturkaliber. Von der internationalen Fachpresse zum besten mechanischen Werk gewählt.

Kendrick, *

Frank B.

1845 - 1936

 

Kiening,

Hans

1845 - 1936

1510 - 1586. Mitglied einer Malerfamilie in Füssen. Er malte das Zifferblatt mit ewigem Kalender der bekannten großen hölzernen astronomischen Stutzuhr im Kunsthistorischen Museum in Wien, ist jedoch nicht identisch mit dem H. K. punzierenden noch unbekannten Uhrmacher und Hersteller verschiedener Renaissance-Uhren.

Passerat

1845 - 1868

Uhrenfabrik in Paris, 1845 durch Narcisse P. gegründet.Sie spezialisierte sich auf die Nachbildung von Pendulen und Kaminuhren älterer Stilrichtungen, womit sie große Erfolge hatte. Viele tausend Uhren hatte das Unternehmen hergestellt, als es 1968 in Ermangelung eines Nachfolgers den Betrieb aufgab.

Riefler,

Sigmund

1847 - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Hersteller von Observationsuhren, wurde 1847 geboren und lebte in München. Er war der Erfinder des Rieflerganges und des Rieflerschen Kompensationspendels.

Gruen, *

Dietrich

1847-1914

 

Rohde

Gustav

1849 - 1930

Glashütte.

Brandt,

Louis-Paul

1850 ?? - ??

Sohn von Louis Brandt, Omega.

Müller ,

Wilhelm

1850 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller. Das Freudenberger Geschäft wurde von Wilhelm Müller weitergeführt, von dem nur bezogene Zylindertaschenuhren mit Verkäufersignatur bekannt sind.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse