. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Huaud, * auch Huaut Jean-Pierre 1655 - 1723 |
Die Brüder Pierre Huaud (1647 - 1698), Jean-Pierre (1655 - 1723) und Amy Huaud (1657 - 1729) waren wohl in der Uhrmacherei tätig, wurden jedoch durch ihre hohe Kunstfertigkeit in der Emaillierkunst - bei der Fertigung von Taschenuhrgehäusen - berühmt. Sie kamen aus Genf nach Brandenburg/Berlin, wo ihnen im Jahre 1686 der Titel Hofmaler vom Großen Kurfürst verliehen wurde. Gegen 1700 kehrten sie nach Genf zurück. |
Baillon, * Jean-Baptiste 1656 - 1700 |
|
Peffenhauser, Philipp Heinrich 1657-1733 |
Augsburg, 1657 - 1733. Bedeutender Uhrmacher, der Taschenuhren mit Schlagwerk, Telleruhren und auch Sonnenuhren anfertigte. |
Geyn, Mathias 1660 ? - |
Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Telleruhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum. |
Richter, Hermannus 1660 ? - |
Trupbach. Siegerländer Uhrmacher. Wartete Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. Turmuhren u.a. der Stadt Siegen. |
Schegs, Peter Antone 1660 ? - |
Nürnberger Uhrmacher aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (nachweislich heiratete er 1687). Er stellte meisterliche Türmchen- und Tischuhren her. |
Bachofen, 1660 ? -1788 |
Uhrmacherfamilie in Zürich, die über mehrere Generationen zwischen 1660 und 1788 nicht nur Zürich und große Teile der Schweiz mit Turmuhren belieferte, sondern auch zahlreiche Wand- und Stutzuhren herstellte. |
Ernst, Matthias 1663 - 1714 |
Ulmer Großuhrmacher. Er wurde 1663 in Lindau geboren, erwarb 1699 das Ulmer Bürgerrecht und wurde in 1714 in Ulm begraben. Die wohl älteste Ulmer Standuhr stammt aus seiner Werkstatt. |
Fatio de Duillier, Nicolas 1664 - 1753
|
Schweizer Mathematiker., Physiker und Astronom; geboren in Basel, gestorben in Madersfield (England). Fatio lebte in London, war schon mit 24 Jahren Mitglied der Royal Society und stand Newtons Lehren nahe. Um 1700 erfand er die Lagerung der Zapfen in Edelsteinen, um auf diese Weise die Reibung auf ein Minimum zu beschränken. 1704 erhielt er das Patent für seine Edelsteinlagerung zugesprochen. |
Jeanrichard, Daniel 1665 - 1741 |
1665 bis 1741. Begründer der Schweizer Uhrenindustrie im Raum Le Locle und in La Chaux-deFonds. |
Thuret, Jaques 1669 - 1739 |
|
Ambühl, 1670 - ? |
Bauernfamilie im Sertigtal in Davos/Schweiz, die von etwa 1670 bis 1840 den Wintermonaten einfache hölzerne Wanduhren, die »Davoser Uhren«, herstellte. |
Clarke, 1670 ? - |
London. |
Banger, Edward 1670 ? - ? |
London, wurde nach seiner Lehre (1 687-1694) Mitarbeiter Tompions und heiratete dessen Nichte. Zwischen 1701 und 1708 erscheint sein Name zusammen mit Tompion auf vielen guten Bracket Clocks und Bodenstanduhren. Dann scheidet Banger aus der Partnerschaft mit Tompion aus, worauf es keine Nachrichten mehr über ihn gibt. |
Gattineau, Jakob 1670 ? - 1736 |
Ansbach, heiratete 1702 die Witwe Peter Anton Schegs, zog nach Fürth, wo er die dort später blühende Uhrmacherei begründete. Starb 1736. |
Ketterer, Anton 1671 |
Die zwei Schönwalder Uhrmacher Anton und Franz (1675 - ?) Ketterer stehen zusammen mit Johann Duffner (*1673) im Ruf, im Jahre 1730 die Kuckucksuhr erfunden zu haben. Anton Ketterer soll dann die erste derartige Uhr gebaut haben. Eindeutig historisch geklärt sind diese Prioritätsfragen aber nicht. |
Balthazar, * Jean Baptiste 1675 - ? |
|
Gaudron, Antoine I, 1675 - 1713 ? |
Uhrmacherfamilie mit den Hauptvertretern Antoine I, II und III sowie Pierre. Hersteller von ausgezeichneten Stutzuhren und Oignons (dicke Taschenuhren). |
Graham, George 1675 - 1751
|
1673 (Horsgill), 1751 (London). Einer der berühmtesten englischen Uhrmacher. Graham wurde 1722 Meister der Clockmakers Company und war Mitglied der Royal Society. Er erfand den ruhenden Ankergang, der nach ihm Grahamgang genannt wird. Weiter erfand er das Quecksilber - Kompensationspendel, verbesserte den Zylindergang und stellte Versuche für das Rostpendel an. Er war ein guter astronomischer Beobachter und veröffentlichte zwei Monddurchgänge, mehrere Finsternisbeobachtungen und Sternbedeckungen, wozu er bedeutender mathematischer und astronomischer Kenntnisse bedurfte. Er schuf 1715 ein selbstbewegliches Planetarium. Er war der Schüler von Tompion, dem Erfinder des Zylinderganges, und der Lehrer von Thomas Mudge, dem Erfinder des freien Ankerganges. Seine Standuhren, Stutzuhren und Taschenuhren zeichnen sich durch hervorragend gearbeitete Werke aber schlichte Gehäuse aus. Er verschmähte kunstvolle Außerlichkeiten, lieferte dafür aber Präzision. |
Sully, * Henry 1680 - 1728 |
|
De Baufre, 1680 ? - |
De Baufre stellt einen ruhenden Zylindergang (De Baufre-Hemmung) aus einem Diamanten her. |
Weylandt, H. 1680 ? - |
Amsterdam. |
Dutertre, * Jean-Baptiste 1. 1684 - 1734
|
Jean Baptist Dutertre erfindet den Duplexgang, der gegen 1750 von Pierre Le Roy ausgestaltet wurde. |
Klein, Johannes 1684 - 1762 |
Jesuitenpater, Prag, 1684 bis 1762. Hersteller einiger hervorragender astronomischer Kunstuhren, darunter die Tychonische Uhr, 1751 (nach der Hypothese Tycho Brahes über den Umlauf von Sonne, Mond und Planeten um die Erde), die Kopernikanische Uhr, 1752, und die Geographische Uhr, 1754, die Ahnlichkeit mit der gleichnamigen Uhr von Zacharias Landeck hat. |
Kreitt-Mayr, Elias 1650 ? - |
Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Tischuhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum. |
Le Roy, * Julien 1686 - 1759
|
Julien Le Roy wurde 1686 geboren, lebte in Paris, wurde 1713 Meister; 1735 war er Zunftvorsitzender; er starb 1759. Er war ein berühmter und gefeierter Uhrmacher, und es sit sein Verdienst, daß Frankreich im Laufe des 18. Jahrhunderts in der Uhrenfertigung führend wurde. Er arbeitete für den König und war besonders für seine Türmchenuhren bekannt. . |
Gib, Willem 1690 ? - 1770 |
Rotterdam, tätig 1710 - 1770. Hersteller zahlreicher guter Bodenstanduhren, Wanduhren, Stutzuhren und Taschenuhren. |
Blancpain, * Jehan-Jaques 1693 - ?? |
Le Brassus. Dynastiegründer einer Uhrmacherfamilie. |
Harrison, John 1693 - 1776 |
John Harrison gilt als der berühmteste Uhrmacher auf dem Gebiet des Chronometerbaus. Er wurde 1693 geboren. Als gelernter Zimmerer brachte er sich die Kunst des Uhrenbaus selbst bei. Um 1720 baute er Standuhren, deren Ganggenauigkeit überragend war (< 1 sec/Woche). Seinen Ruhm erlangte er jedoch mit dem Bau von Schiffschronometern, deren genauester - der lendäre H4 - eine derart erstaunliche Ganggenauigkeit besaß, daß Harrison fälschlicherweise des Betrugs bezichtigt wurde. Dafür erhielt er von der englischen Regierung den ausgesetzten Preis von 20.000 Pfund. Ferner hat er 1725 das temperaturkompensierte Rostpendel und zudem noch das Gegengesperr der Gewichtswalze entdeckt. |
Richard, * Daniel Jean 1695 - 1741
|
|
Möllinger Jacob (1695 - 1763) |
Uhrmacherfamilie in Neustadt, Mannheim, Frankenthal, Berlin und anderen Orten. Begründer der Dynastie war Jacob Möllinger, Neustadt (1695 - 1763), kurpfälzisch privilegierter Uhrmacher, von dem zahlreiche gute Uhren erhalten sind. |
Forstner, André 1696 - 1741 |
Sehr guter Wiener Uhrmacher, der um 1728 als Meister erwähnt ist. Von ihm haben sich noch verschiedene Stutz- und Standuhren erhalten. |
Delucca, (auch De Lucca, Deluca) Johann 1697 - 1753 |
Hervorragender Winer Uhrmacher; 1739 Meister und 1749 Bürger der Stadt Wien. Von Delucca ist noch eine Stutzuhr im Winer Uhrenmuseum zu sehen. Eine ausgezeichnete Satteluhr, vermutlich sein Meisterstück, datiert von 17737, befindet sich im Privatbesitz. |
Costers, Salomon 1620 - |
|
Bernoulli, Daniel 1700 - 1782
|
|
Barkley, Samuel 1700 ? - |
London, begann 1715 die Uhrmacherlehre bei George Graham, wurde sein Werkstattleiter und Nachfolger. Er selbst nahm 1751 Thomas Colley als Geschäftspartner auf. Die Firma nannte sich dann Barkley & Colley. |
Cabrier, Charles 1700 ? - |
London. Tüchtiger englischer Uhrmacher, tätig zwischen 1726 und 1772. Hersteller zahlreicher Taschenuhren, auch mit Chatelaine, Stutzuhren im Stil der Bracket Clocks, u. a. mit Spielwerken. |
Regnaud, 1700 ? - |
Châlons. Arbeitete an neuen Wegen, den Einfluß des Temperaturwechsels auf die Pendellänge aufzuheben. |
Amant, Louis 1700 ? - ? |
Paris, Meister 1725, erfand 1741 die Stiftankerhemmung für Turmuhren. Seine Erfindung wurde 1751 von J. A. Lepaute (1708-1789) verbessert und für Wand und Stutzuhren allgemein eingeführt. Die Stiftankerhemmung wird auch Scherenhemmung genannt. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |