zu Empire-Pendulen
zu Groß-Uhren
zu Sammler-Ecke
Home Hanse
Informationen
zu
den Bildern:
-
Pendule „La Femme au
Pupitre", Paris, um 1800, Bronze, feuervergoldet und patiniert,
14-Tage-Werk, H. 50 cm; H. Romann, München
-
Pendule mit der Figur der
Sängerin Sappho oder der Muse Erato, Thomire, Paris, um 1805, H. 60 cm;
Residenz, München
-
Pendule „Hebe mit
Jupiter als Adler", Ravrio, Paris, An XII, auf dem Zifferblatt bez.:
Ravrio; nach einer Auftragsliste des Uhrmachers Lepautes wurde ein Modell
dieser Pendule zur Ausstattung des Schlosses Stupinigi geliefert
-
Pendule mit einer Afrikanerin, Deverberie, Paris, um 1805, aus einem Angebotskatalog
-
Pendule „Allegorie der Freundschaft,
welche die Zeit verhüllt", Galle,
Paris, 1806, mit dem 2. Preis auf der Industrieausstellung 1806
ausgezeichnet, H. 70 cm; Musée Marmottan, Paris
-
Pendule mit Allegorie auf
Napoleon: Diogenes, der den wahren Menschen findet, Galle, Paris, 1806,
auf der Industrieausstellung gezeigt; Château de Malmaison, Ruel
-
Pendule „Lesende",
Reiche, Paris, um 1810, gesichert durch die Modellzeichnung
-
Pendule mit antikem
Dichter, Ravrio zugeschrieben, Paris, um 1825, H. 63 cm; Musée de
I'Horlogerie, Genf
-
Pendule „Chronos, der
die Zeit fortreißt", Ledure, Paris, um 1815, auf dem Zifferblatt
bez.: Ledure
-
Pendule „Caesar und der
Triumphzug der Göttin Kybele", wohl Feuchère, Paris, um 1810, H. 81
cm; Comte du Pare, Château de Villebertin
-
Pendule „Psyche, Amor krönend", Ledure, Paris, um 1820, nach einem
Modell des Bildhauers Michallon, vor 1799; Sotheby's, Monaco
-
Pendule „Pallas Athene", Galle, Paris, für 1823 dokumentiert;
Schloss Ehrenberg, Coburg
Eine
Großzahl von aktuellen, farbigen Bilder
ausgefallener Empire- und
Directoire-Pendulen findest Du hier:
Literatur zu
Empire-Uhren*:
-
Jean-Dominique
Augarde: Les Ouvriers du Temps (1996)
-
J.J.L.
Haspels: Koninklijke Klokken in Paleis het Loo (2003)
-
Peter
Heuer/ Klaus Maurice: Europäische Pendeluhren – Dekorative
Instrumente der Zeitmessung (1988)
-
Cedric
Jagger: Royal clocks (1983)
-
Pierre
Kjellberg: Encyclopedie de la pendule française (1997)
-
Elke
Niehüser: Die französische Bronzeuhr: Eine Typologie der figürlichen
Darstellungen (1997)
-
Eric
M. Moorman & Wilfried Uitterhoeve: Van Alexandros tot Zenobia
(1989)
-
Michael
Nolte: Zeitgeschichten
-
Hans
Ottomeyer/ Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen – Die Bronzearbeiten
des Spätbarock und Klassizismus (1986)
-
A.
Smith: The country life international dictionary of clocks (1988)
-
Tardy:
La Pendule Française 2e Partie (1949)
*)
Ergänzung UhrenH@nse
<< zurück |