. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Namen                              Buchstabe M
© All rights reserved by Jürgen Ermert



part of               
zur Homepage UhrenH@nse

Nach Namen:
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

In Arbeit         Blaue Schrift >>> hier gibt es eine Abbildung, die noch folgt
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie
Maas,

J.F.

1810 ? ?

Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834.

Mairet, *

Sylvain

1804 - 1890

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Marenzeller,

?

Wien

Margraf,

Christoph

1560 ? - 1587

pfeil_o.gif (59 Byte)

Kammeruhrmacher Kaiser Rudols II., war in Prag zwischen 1587 und 1624 tätig. Berühmt wurde er als wahrscheinlicher Erfinder der Kugellaufuhren.

Marquart, *

Hans II

1540 ?- 1600

Die Marquarts sind ab 1408 in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab 1477 nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben.

Hans II Marquart wirkte von ca. 1560 bis 1600 als Großuhrmacher in Ausgburg, wo seine Familie lebte.

Michael Marquart der Ältere, Großuhrmacher, ca. 1532 - 1588, Michael Marquart der Jüngere, Uhrrichter, 1556 - 1610, Georg II Marquart, Großuhrmacher, 1557 - 1637, Andreas Marquart, Großuhrmacher um 1585, ...., Kaspar Marquart der Jüngere, Großuhrmacher um 1643.

Marquart, *

Jakob

1524 - 1574

Neben dem Familienzweig von Michael Marquart dem Älteren gab es einen zweiten Familienzweig in Augsburg, von dem insbesondere Jakob Marquart Bedeutung erlangte. Er lebte von 1524 bis 1574; er war viel Jahre in Italien und Frankreich tätig und ließ sich dann in Ausgburg nieder., war jedoch kein Meister. Er wurde mit der Fertigung einer sehr kunstvollen Uhr für den Kaiser beauftragt, es ist jedoch nicht nachweisbar, ob diese Uhr fertiggestellt wurde.

Martin

1840 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Martinot, *

Gilbert

1549 - 1592

 

Mayet,

Jean Baptist

1730 ? -

 

Morbier. Neuenburger Uhren.

McCabe,

James

1760 - 1811

McCabe kam aus einer Belfaster Uhrmacherfamilie und ließ sich in London nieder. Er spezialisierte sich auf Taschenuhren mit Duplexhemmung., fertigte aber auch sehr gute Taschen- und Marinechronometer. Die Manufaktur wurde nach James’ Tod bis 1883 von Verwandten weitergeführt. James signierte seine feinen Uhren mit ‘James McCabe’, die einfachen nur mit ‘McCabe’.

Meinhardt

1840 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Metzger,

Jeremias

1530 - 1599

1530 - 1583. Berühmter Augsburger Uhrmacher. Eine seine Tischuhren gilt als Prototyp einer Renaissance-Tischuhr. Diese von ihm stammende prachtvolle astronomische Stutzuhr in üppig dekoriertem feuervergoldetem Bronzegehäuse aus dem Jahre 1564 befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Eine Reihe weiterer überaus kunstvoller und technisch komplizierter Uhren legt ein beeindruckenden Zeugnis von seiner Kunstfertigkeit ab. Seine "Wiener" Uhr wurde anläßlich der Winer Weltausstellun galvanoplastisch hundertmal nachgebildet; diese Kopien tauchen immer wieder im Handel auf.

Meylan,

Samuel

1772 - 1845

à Piguet et Meylan

Moinet,

Louis

1768 - 1853

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Möllinger

Jacob

(1695 - 1763)

Uhrmacherfamilie in Neustadt, Mannheim, Frankenthal, Berlin und anderen Orten. Begründer der Dynastie war Jacob Möllinger, Neustadt (1695 - 1763), kurpfälzisch privilegierter Uhrmacher, von dem zahlreiche gute Uhren erhalten sind.

Möllinger

Christian

(1754 - 1826)

Von Christian Möllinger, Berlin (1754 - 1826), Oberhofuhrmacher des Königs von Preußen, stammen hervorragende Standuhren mit Orgelund Flötenspielwerken in Schlössern, Museen und Privatsammlungen. Er stellte auch astronomische Uhren her, teilweise mit Angaben der Zeitgleichung.

Moreau,

Gabriel

1891 -1961

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Moser,

Heinrich

1805 - 1874

Zum Vergrößern bitte anklicken

Gründer von IWC.

Moser,

Johann Heinrich (Henry)

1805 - 1874

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacherlehre beim Vater im Geburtsort Schaffhausen und in Le Locle. Ab 1828 Uhrenproduktion und - handel in St. Petersburg und in Moskau; eine Filiale für die Herstellung von Uhren für den östlichen Markt auch in Le Locle. 1848 Rückkehr nach Schaffhausen, Mitarbeit bei der Gründung der Firma IWC.

Motel,

Jean-Francois

1786 - 1859

Zum Vergrößern bitte anklicken

Paris, 1786 bis 1859, stellte neben etwa 85 Marine-Chronometern feinster Ausführung Präzisionsuhren aller Art her. Dabei verwendete er oft die von Houriet eingeführte sphärische Spirale.

Mudge,

Thomas

1715 - 1794

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, 1715 - 1794. Thomas Mudge gilt als einer der großen englischen Uhrmacher, lebte in London und Plymouth Er lernte das Handwerk bei George Graham und trat bereits mit 23 der Clockmakers Company bei. Nach Grahams Tod übernahm er dessen Geschäft in der Fleet Street. Mudge erfand 1759 den »freien Ankergang«, eine Hemmung, mit der heute mehr als 95 % aller mechanischen Armbanduhren, viele 100 Millionen Stück, ausgerüstet sind. Den Siegeszug seiner Erfindung hat er nicht erlebt. Er war ein genialer Chronometermacher und Hersteller zahlreicher, teilweise ausgefallener Uhren und bereicherte den Chronometerbau durch zahlreiche Verbesserungen. Mudge arbeitete auch für König Georg III. von England und gründete 1755 mit Dutton eine Partnerschaft. Er hat sich auch als Schriftsteller über Taschenuhrentechnik hervorgetan, und man sagt ihm nach, daß er schon 1750 eine Taschenuhr mit Minutenrepetition hergestellt habe.

Müller

1840 ? -

Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet

Müller ,

Johann Friedrich

1813 - 1888

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Im 2. und 3. Viertel des 19 Jh. stammen die meisten erhaltenen Freudenberger Uhren aus der Werkstatt von Friedrich Müller. Die Werke der frühsten Uhren mit der Signatur Fr. Müller sind mit denen von Stahlschmidt aus der Zeit um 1825 - 1830 fast identisch. Diese Bauweise wird bis etwa 1855 beigehalten. J.F. Müller hatte zwei Söhne Friedrich, der 1841 in Freudenberg geboren wurde und 1903 in Siegen starb, und Wilhelm.

Müller ,

Wilhelm

1850 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller. Das Freudenberger Geschäft wurde von Wilhelm Müller weitergeführt, von dem nur bezogene Zylindertaschenuhren mit Verkäufersignatur bekannt sind.

Müller ,

Friedrich

1841 - 1903

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller, wurde 1841 in Freudenberg geboren wurde und starb 1903 in Siegen. Er gründete das heute noch bestehende Geschäft Friedrich Müller in Siegen. Eine Uhr ist signiert "Fr. Müller Freudenberg" und datiert auf dem Walzenrad 1865. Uhren dieses Typus haben relativ dünne Messingplatinen.

Muth,

Gerard

1630 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Frankfurt/Main, 2. Hälfte 17. Jh. Er stellte Taschenuhren mit vier- und fünfeckigen Rädern her. Einige davon sind im Kunsthistorischen Museum Wien und im Mathematisch-physikalischen Salon in Dresden erhalten.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse